
Pauschale Beihilfe: Das müssen Beamtinnen und Beamte wissen
Der Dienstherr steht in der Fürsorgepflicht und gewährt Beamten mit der Beihilfe einen Zuschuss zu den anfallenden Krankheitskosten.
Die pauschale Beihilfe ist eine neue Form der Beihilfe. Sie ergänzt das Beamtenrecht seit ihrer Einführung. Diese pauschale Form deckt die Hälfte der monatlichen Kosten einer Krankenvollversicherung ab.
Wissenswertes zur Beihilfe als Zuschuss
Die Beihilfe ist ein eigenständiges Krankenversicherungssystem für Beamte. Mit ihr übernimmt der Dienstherr einen Teil der Kosten für Behandlungen im Krankheitsfall. Auch Pflegeleistungen sowie Entbindungen gehören dazu. Zudem werden Schutzimpfungen oder Maßnahmen zur Vorsorge teilweise erstattet.
Die Eigenvorsorge in Form einer privaten Krankenversicherung ergänzt die Leistungen der Beihilfe. Im Gegensatz zum Sachleistungsprinzip der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) werden bei der Beihilfe die Kosten erstattet. Als Versicherter einer PKV (private Krankenkasse) erhalten Beamte eine Rechnung wie jeder Privatpatient. Nach dem entsprechenden Bemessungssatz erstattet der Dienstherr danach die beihilfefähigen Aufwendungen.
Pauschale Beihilfe vs. individuelle Beihilfe: Vorteile und Nachteile
Seit Anfang 2024 können Beamte in acht von 16 Bundesländern zwischen individueller Beihilfe und pauschaler Beihilfe als Alternative wählen. Pauschal heißt, dass die Hälfte der monatlichen Kosten einer Krankenvollversicherung übernommen wird. Die können Beamte oder Anwärter bei einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung abschließen.
Vorteile der pauschalen Beihilfe
Nachteile der pauschalen Beihilfe
Einfach kalkulieren: Mit dem Tarifrechner der privaten Krankenversicherung der DBV
Nutzen Sie unseren Tarifrechner und schauen Sie selbst nach, welche Versicherung für Sie in Frage kommt. In wenigen Schritten finden Sie heraus, welches Angebot zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.
Keine einheitlichen Regeln für pauschale Beihilfe
Die Vorschriften für die pauschale Beihilfe sind nicht einfach. Zum einen hat der Bund als Dienstherr eigene Regeln. Zum anderen gibt es in jedem Bundesland mit pauschaler Beihilfe spezifische Regelungen. Die betreffen z. B. Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung oder Unterbringung im Zweibettzimmer. Dazu gehören außerdem die Möglichkeit der pauschalen Beihilfegewährung für freiwillig in gesetzlich versicherte Beamte oder Zuzahlungen zu Arzneimitteln.
Das sind einige Beispiele des komplexen und nicht leicht zu durchschauenden Regelwerks. Wer vor der Wahl und Entscheidung zwischen individueller und pauschaler Beihilfe steht, braucht vorher unbedingt eine ausführliche und persönliche Beratung.
Häufige Fragen zur pauschalen Beihilfe

Weitere hilfreiche Artikel in unserem Ratgeber
Rechtliche Hinweise
DBV ist eine Marke von AXA. Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.