
Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr
Eine starke Truppe für unsere Sicherheit
Im 16. Jahrhundert kam das Wort Soldat zum ersten Mal auf. Soldat leitet sich von „Sold“ ab – und das ist der Lohn, den die Streitkräfte beziehen. Derzeit dienen rund 182.000 Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr und anders als in früheren Zeiten, steht heute die Friedenssicherung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen im Vordergrund.
Was leisten Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr?
Die Bundeswehr in ihrer heutigen Form schützt vor allem Deutschland und seine Bürger:innen. Sie sichert die außenpolitische Handlungsfähigkeit und trägt zur Verteidigung der Verbündeten bei. Um dies zu garantieren, hat die Bundeswehr die Aufgabe der Landesverteidigung im Rahmen der Nordatlantischen Allianz (NATO), sie sichert die internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung – inklusive des Kampfs gegen den internationalen Terrorismus – und beteiligt sich an militärischen Aufgaben im Rahmen der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU.
Die Bundeswehr leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Heimatschutz – denn sie übernimmt Verteidigungsaufgaben auf deutschem Hoheitsgebiet, hilft bei Naturkatastrophen, schweren Unglücksfällen und schützt kritische Infrastruktur bei innerem Notstand. Doch nicht nur in Deutschland ist die Bundeswehr präsent – auch bei Rettungseinsätzen, Evakuierungen, Geiselbefreiung oder humanitärer Hilfe im Ausland wird die Bundeswehr eingesetzt.
Wie setzt sich die Bundeswehr zusammen?
Grundsätzlich besteht die Bundeswehr aus zwei Bereichen – den Streitkräften und der Verwaltung. Von den Soldatinnen und Soldaten der Streitkräfte sind ca. 96 % Berufs- und Zeitsoldaten – der Rest (ca. 4 %) sind freiwillig Wehrdienstleistende. Darüber hinaus beschäftigt die Bundeswehr derzeit in der Bundeswehrverwaltung und in den Streitkräften zivile Fachkräfte.
Bereich Streitkräfte – das bewaffnete Instrument des Staates nach außen
„Streitkräfte“ ist die übergeordnete Bezeichnung für die folgenden sechs Bereiche:
Die Bundeswehrverwaltung – das Rückgrat der Bundeswehr
Im Verwaltungsbereich arbeiten Beamt:innen und Arbeitnehmer:innen im Öffentlichen Dienst. Unterteilt wird die Verwaltung in fünf Einsatzbereiche: 1. Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (BAIUDBw), 2. Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (BAAINBw), 3. Personalmanagement (BAPersBw) sowie 4. Rechtspflege (RPflegeBw) und 5. Militärseelsorge.
Chancen, Risiken und Kriterien des Berufsbildes Soldat

Weitere hilfreiche Artikel in unserem Ratgeber
Rechtliche Hinweise
DBV ist eine Marke von AXA. Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.